|
Sehr geehrte Damen und Herren,
|
|
|
|
|
Erhöhte Markttransparenz, weniger Arbeitsaufwand und niedrigere Kosten: dafür sorgt das Standardisieren von Prozessen schon lange. Allerdings haben Unternehmen immer mehr einzigartige Prozesse, mit denen sie sich vom Markt abheben können. Da stellt sich die Frage: Wo ist die goldene Mitte zwischen Standardisierung und einer einzigartigen Wertschöpfung und wie lässt sich diese finden? Mit dieser und vielen weiteren Fragestellungen beschäftigen wir uns in der heutigen Ausgabe des Impulse Newsletters. Viel Spaß und herzliche Grüße
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Maike Baumgartl
VP Discrete & Process Manufacturing
T-Systems International GmbH
|
|
|
|
|
|
 |
|
Wie gelangen Prozesse schneller zu SAP S/4HANA?
So viel wie möglich standardisieren: Das ist der Wunsch vieler Unternehmen, wenn es um ihre SAP-Systeme geht. Denn standardisierte Prozesse bedeuten weniger Aufwand und niedrigere Kosten. Andererseits gibt es einzigartige Abläufe, mit denen man sich vom Wettbewerb abhebt. Doch was sollte beim Wechsel zu SAP S/4HANA Priorität haben? Hier soll das MAX4SAP-Template Unternehmen bei der Entscheidungsfindung unterstützen.
| |
|
| |
|
|
|
DIGITAL X 2023: Rethink digitalization
Haben Sie sich schon einmal gefragt: Wie kann Digitalisierung Nachhaltigkeit ermöglichen? Bietet die digitale Souveränität für Dienstleistungen einen Mehrwert für Kunden? Oder wie profitiert die reale Welt vom virtuellen Metaverse? Wir schon. Lassen Sie uns gemeinsam umdenken und und bei der DIGITAL X 2023 das Meiste aus dem Besten machen. Denn für Digitalisierung gibt es keine Einheitslösung.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
AWS und T-Systems entwickeln Datenraum-Testumgebung
T-Systems und Amazon Web Services arbeiten zusammen, um die erste sichere Entwicklungsumgebung für Datenräume auf der Basis von Open-Source-Software der Eclipse Foundation und Gaia-X bereitzustellen. Dies soll eine Testumgebung für die Automobilindustrie schaffen, um die Entwicklung von Datenräumen zu unterstützen. Ein Prototyp soll bereits bis Ende 2023 in Arbeit sein.
| |
|
| |
|
|
|
Zero-Trust-Sicherheit: vom Hype zur Realität
Der Zero-Trust-Ansatz besagt: „vertraue nichts und niemandem“, denn Bedrohungen können sowohl von internen als auch externen Quellen ausgehen. Mit Zero Trust wird jeder Zugriffsversuch auf das Netzwerk kritisch überprüft und autorisiert. Gleichzeitig wird mehr Transparenz geschaffen und ein schnelleres Benutzererlebnis geboten. Lesen Sie in unserem Blog, wie Zero-Trust-Sicherheit umgesetzt werden kann.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
Ist ChatGPT ein smarter Nachhaltigkeitsberater?
„Wenn ChatGPT über so viel Weltwissen verfügt, dann kann diese KI doch auch eine Nachhaltigkeitsstrategie für Unternehmen entwickeln?“ — Diese Erwartung überrascht nicht. Denn der vermeintliche Chatbot besteht inzwischen Juraexamen, schreibt Referate oder Softwarecodes zur Maschinensteuerung. Aber taugt das KI-basierte Sprachmodell auch als Nachhaltigkeitsberater?
| |
|
| |
|
|
|
Neue Datenräume für Manufacturing-X
T-Systems und der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) verknüpfen ihre Datenräume. Die Partner zeigen so, wie ein Datenökosystem der Initiative Manufacturing-X aussehen könnte. Mit der umati-Initiative des VDMA und dem Living Labs seitens T-Systems bringen beide Parteien wichtige Datenräume in die Kooperation. Erfahren Sie jetzt, welche Möglichkeiten für die Herstellung diese neue Zusammenarbeit bringt.
|
|
|
|
|
|
|
|
NIS2 für die Sicherheit des Industriesektors
|
|
|
|
|
|
Assistierte Telemedizin aus der Apotheke
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wir sind für Sie da! Möchten Sie weitere Informationen? Haben Sie konkrete Fragen? Wünschen Sie eine persönliche Beratung?
Wir helfen Ihnen gerne weiter! |
| |
|
|